Great people coming together. Give our dreams wings. 

Great people coming together. Give our dreams wings :-)


BAUER ZOR­RO vs. ESPRESSI


Erklärung zur Anfrage: Welche Bremsscheibe ist die richtige Ausführung?
Die Bremsscheibe BASIC Bremsscheibe koppelt mehr Energie aus dem Seil aus als die Versionlite und schafft dadurch zusätzliche Reserven im Sicherungssystem. Das sorgt für ein entspannteres Klettererlebnis – denn Vertrauen beginnt im Kopf, und Sicherheit gibt Ruhe.

Beide Varianten – BASIC und lite – ermöglichen ein dynamisches Sichern. In der Praxis zeigt sich jedoch: Die lite-Version eignet sich vor allem für erfahrene Seilschaften oder für Konstellationen mit geringem Gewichtsunterschied. Sie wird häufig in Projekten eingesetzt, bei denen über längere Zeit hohe Konzentration vom Sichernden gefordert ist und Stürze schwer vorhersehbar sind – etwa, wenn der Kletternde am Limit unterwegs ist. In solchen Situationen bietet die ESPRESSI lite eine gezielte Reserve.
Eintragung: 30.04.2025



Bremsscheibe lite vs. BASIC und ZORRO Standard – einfach erklärt. Woran erkennt man die „lite“-Version.


Die Bremsscheibe lite erkennt man an einer feinen Gravur auf der Scheibe: Sie zeigt eine stilisierte Bremskurve und einen Kreis (siehe Bild). Die Farbe der Scheibe kann unterschiedlich sein.

Die Bremsscheibe BASIC sieht der ZORRO Standard-Scheibe sehr ähnlich. Sie hat aktuell keine eigene Kennzeichnung und ist nur für geübte Augen von der ZORRO Standard unterscheidbar. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird die BASIC-Scheibe vorrangig in der Seilbremse ESPRESSI eingesetzt. In der ZORRO-Bremse kommt sie nur noch vereinzelt vor.

Die Bremsscheibe ZORRO Standard - wird ab September 2024 ausschließlich in der ZORRO-Seilbremse verbaut. Auch hier kann die Farbe variieren.

Was ist der Unterschied zwischen lite, BASIC und ZORRO Standard?

(Bild in Arbeit)







Die Bremsscheibe lite ist eine Weiterentwicklung der BASIC-Version. Ursprünglich wurde die BASIC-Scheibe mit dem Ziel entwickelt, drei wichtige Eigenschaften zu verbessern:

  • ein dynamischeres Bremsverhalten (DYNAMIK),
  • ein flüssigerer Seildurchlauf (SEILZUG),
  • eine bessere Reaktion auf den ersten Impuls beim Sturz (Grundimpuls).
  • Die ZORRO Standard-Scheibe, entstanden aus dem Modell ESPRESSI (Stand Februar 2023), verfolgt dieselben Ziele:
    mehr Dynamik, ein ruhiger Seilfluss und eine gute Reaktion auf den Sturzimpuls.




Die drei Phasen eines Klettersturzes

Phase 1: Der Sturz beginnt – der Grundimpuls
Der Kletterer fällt ins Seil, das noch locker durch das Sicherungssystem läuft. Reibung ist hier kaum vorhanden.
Phase 2: Das Seil spannt sich.
Das Seil wird ruckartig straff. Reibungskräfte beginnen zu wirken – im Sicherungsgerät und an Umlenkungen.
Phase 3: Die Bremse wirkt
Die Energie des Sturzes wird durch Reibung langsam abgebaut. Der Sturz kommt kontrolliert zum Stehen.


In Phase 2 wird der Sichernde leicht vom Boden abgehoben oder nach vorne gezogen. Gleichzeitig wird der Kletterer abgebremst. Diese gegenläufigen Bewegungen müssen gut abgestimmt sein.

Wenn der Sichernde in diesem Moment kontrolliert mitgeht, wird das Seil sanfter auf Spannung gebracht. Die Bremskräfte verteilen sich über einen längeren Zeitraum – das entlastet beide Seilpartner.

Damit das klappt, muss der erste Sturzimpuls (Phase 2) deutlich spürbar sein, aber nicht zu stark. So kann der Sichernde bewusst reagieren, anstatt unkontrolliert mitgerissen zu werden.

Was bedeutet das?

Die minimale Verzögerung in der Ansprechzeit der Bremsscheibe lite bedeutet für den Sichernden, dass er etwas mehr Energie aufnehmen muss, bevor die Bremse vollständig greift. Dadurch verzögert sich der Aufbau der maximalen Seilspannung leicht.

Weil die lite-Scheibe also spürbar mehr Energie durchleitet, wurde ihre empfohlene Belastbarkeit auf 1,7 angepasst.

Bei größerem Gewichtsunterschied zwischen Kletterer und Sicherndem ist mit der lite-Version deutlich mehr Erfahrung gefragt – vordergründig in der Reaktion auf den Grundimpuls aus dem Sturzzug.

Was ist wichtig für die Sicherheit?

Egal ob lite, BASIC oder ZORRO Standard – eine sichere Sicherung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • gute Ausbildung und Erfahrung des Sichernden,
  • ein passendes Seil,ein sinnvoller Seilverlauf in der Route,
  • und das richtige Sicherungsgerät.

💡 Mein Tipp / Fazit:

Lieber mit etwas mehr Sicherheitsreserve sichern – das macht den Energieabbau für den Sichernden im Sturzfall kontrollierter und angenehmer, auch wenn das Sturzerlebnis für den Kletternden etwas härter wird.

Sicherheit beginnt im Kopf

Wer versteht, wie Mensch, Material und Technik zusammenwirken, kann bewusster und sicherer klettern – und sichern.


ZORRO vs. ESPRESSI
Die Seilbremsen ZORRO und ESPRESSI verfügen über die gleiche Basis. Beide Typen von Seilbremse zeichnen sich durch einen hohen Standard der eingesetzten Materialien aus.

Entwicklungsschritt ZORRO:  2021 vs. 2023
.- Verbessertes Ansprechverhalten
.- leichterer Seilzug
.- Die Seilbremse ZORRO kann auch mit einer modifizierten Expressschlaufe eingehängt werden.

Grundsätzlich ist die ZORRO Seilbremse mit einem Verschlusskarabiner einzuhängen. Wenn der Verschlusskarabiner über eine Express am Bolt fixiert wird, kann sich die Seilbremse besser in den Seilverlauf drehen. Die überarbeitete Bremskennlinie ermöglicht es, den Grundimpuls weitestgehend zu kompensieren.




Entwicklungsschritt: ESPRESSI vs. ZORRO
.- Das die Seilbremse direkt an die Expressschlaufe angebunden ist.
.-
Die Expressschlaufe ist ein Drehgelenk
=>
Damit kann sich die Seilbremse leichter und exakter in Seilverlauf drehen.
.-
Die Expressschlaufe, der Karabiner und der Kugelsperrbolzen sind Standard-Kaufteile.
=> Diese Standardkaufteile können über ein Fachgeschäft bezogen werden.
.-
Die Bremsscheibe beim ESPRESSI ist so konstruiert, dass der Grundimpuls aus dem Sturzzug spürbar gedämpft und erhalten bleibt.
=> Der Grundimpuls aus dem Sturzzug erleichtert die dynamische Sicherung.
.-
Durch das weichere Ansprechverhalten der ESPRESSI Bremsscheibe wird der Seilzug für den Kletterer verbessert.
=> Eine leichter Seilzug bring Sicherheit bei der Seilausgabe, in der Seilschaft und beim klettern.
.-
Das Handling der Seilbremse beim Klettern entspricht dem Setzen einer Express.
=> Das gewohnte Handling reduziert Stress und spart Kraft beim klettern.

ESPRESSI lite 2024





BREMSSCHEIBE  lite vs. Basic



Die Seilbremse kann mit zwei unterschiedlichen Bremsscheiben ausgestattet werden. Die Bremsscheibe lite und BASIC. 

Die Bremsscheibe lite kann bis zu einem Differenzgewicht von 1,6 eingesetzt werden.

Die Bremsscheibe BASIC kann bis zu einem Differenzgewicht von 2 eingesetzt werden.

Das maximale Gewicht vom Vorsteiger:in beträgt 140 kg.


Regelsystem Seilbremse BAU­ER
Die Seilbremse ist ein dynamisch, mechanisches Regelsystem mit einer progressiven Bremskennlinie.
Die neue Anordnung der Bremsscheibe verändert die Bremskennlinie so, dass die Seilbremse am Anfang weich anspricht, was zu einem wunderbaren ruckfreien Seilzug und zu einem weichen Sturz führt.
Die Seilbremse dreht sich bei großer Belastung weit in den Seilver­lauf und nimmt damit viel Kraft aus dem Seil auf. Dabei wirkt die Seilbremse wie ein Regelventil am Heizkörper, das sich auf den Wärmebedarf des Raums, in Abhängigkeit der gewünschten Temperatur, einstellt.

Der Vorteil für den Sicherer:in ist, wenn viel Energie im Sturzzug vorhanden ist, wird über die Seilbremse viel Energie aus dem Seil ausgekoppelt und über den Bolt abgetragen.

zum Shop






Sep. 2024
Baureihe: Espressi lite
Markteinführung Bremsscheibe lite

Umgesetztes Entwicklungsziel:
Abgleich des Leistungsbereichs der Seilbremse auf den Einsatz
=> Optimierung Seilzug,
=> Optimierung Dynamik


Feb. 2024
Markteinführung ESPRESSI BASIC
=> Überarbeitung der Bremskennlinie; Anpassung und Optimierung des Ansprechverhaltens in Bezug auf veränderte Anbindung der Seilbremse.


Kundennutzen:

=> Optimierung Seilzug
=> Optimierung Dynamik


Sep.2023
Markteinführung der Seilbremse ESPRESSI

Abgleich der Bremsscheibe auf den Einsatz im ZORRO und ESPRESSI
Kombi-Bremsscheibe (Rev. 2023)


Kundennutzen:
=> Optimierung Seilzug
=> Optimierung Dynamik


Feb. 2023
Markteinführung der Kombi-Wange


Kundennutzen:
=> Aufwärtskompatibilität auf die neue Bremsscheibengeneration


Feb. 2021
Markteinführung der Bremsscheibe ZORRO

Entwicklungsziel / Kundennutzen:
Integration der 3 Bremsscheibentypen auf eine Bremsscheibe, unter Einbehaltung der guten Eigenschaften.
Erweiterung der um die Eigenschaft Bremswirkung ab dem ersten Bolt.


2016
Gründung der BAUERandMORE GmbH
2016 - 2021
Entwicklung und Markteinführung der
Bremsscheiben: .- 1,25 / 1,5 / 1,75

Kundennutzen:
Die Seilbremse kann über den Austausch der Bremsscheibe auf den Bedarf der Seilschaft angepasst werden.



Great people coming together. Give our dreams wings !

 
E-Mail
Anruf